Sonnenuhren - Die ältesten Zeitmesser von Mallorca

Sonnenuhren gehören zu den ältesten Zeitmessern überhaupt. Die älteste erhaltene Uhr dieser Art ist knapp 3.500 Jahre alt und stammt aus der Zeit, als Thutmosis III. Herrscher in Ägypten war.

Wer glaubt, dass diese astronomischen Instrumente nicht präzise sind, irrt. Genau genommen zeigen Sonnenuhren sogar die wahre (Orts)-Zeit an. Und diese kann zum Beispiel je nach Standort von der Mitteleuropäischen Zeit um einige Minuten abweichen - was mit der elliptischen Bahn der Erde und der Neigung der Erdachse zusammenhängt.Den Stand der Sonne zur Zeitanzeige zu nutzen, ist eine Wissenschaft für sich. Wer eine Sonnenuhr konstruieren will, braucht fundierte Kenntnisse in Mathematik und Astronomie.

"760 Sonnenuhren sind bisher auf Mallorca katalogisiert worden", sagt Serra. "Aber wir wissen mit ziemlicher Sicherheit, dass es mehr als 1.000 gibt." Denn immer wieder werden neue Exemplare entdeckt. Wie erst kürzlich auf einer Finca in Porreres. Dort machte Serra an unzugänglichen Stellen gleich zwei Uhren aus dem Jahr 1800 aus, von deren Existenz er bis dato nichts gewusst hatte.

Der nachweislich älteste Insel-Chronometer, der sich nach der Sonne richtet, befindet sich in Artà. Er stammt aus dem Jahr 1624. "Es könnte auch noch weitaus ältere geben", erzählt Serra, "wir beziehen uns hier ausschließlich auf Uhren mit Datumsinschrift." Übrigens hat Mallorca die zweithöchste Sonnenuhrdichte Europas: Pro Quadratkilometer wurden 0,23 Uhren gezählt. Das wird nur vom italienischen Cuneo mit 0,26 Uhren pro Quadratkilometer übertroffen.

Dass ausgerechnet die Baleareninsel so zahlreiche Uhren - vornehmlich aus dem 17. und 18. Jahrhundert - aufweist, mag an dem schönen Wetter liegen. Scheint keine Sonne, kann auch kein Schattenstab die Zeit anzeigen. Schließlich zählen Sonnenuhren nur die heiteren Stunden. Doch fest steht zudem, dass hier einige engagierte Gnomoniker lebten, die Mallorca mit Sonnenuhren übersäten. Einer von ihnen war Fray Miquel, Bruder Michael (1741-1803), aus Petra, ein Neffe von San-Fransisco-Gründer Fray Junípero Serra. Er hat allein auf Mallorca 25 Uhren konstruiert, und mindestens eine auf Ibiza.

Sonnenuhren sind nicht nur faszinierend, sondern auch ein wertvolles Kulturerbe, meint Joan Serra. Allein: Der Inselrat unternimmt keinerlei Anstrengungen, diese alten Zeitmesser zu erhalten. Dabei sind sie der Vergänglichkeit in ganz besonderem Maße preisgegeben, sind viele doch Tag für Tag Wind und Wetter ausgesetzt. Zifferblätter, oft auf Kalk gemalt, verblassen, Schattenstäbe verrosten und zerstören die Zifferblätter. "Die Politiker müssten ihnen die gleiche Aufmerksamkeit widmen wie unseren Mühlen", so Serra, "bevor sie unwiederbringlich verschwinden."

 

Unknonw template: list_category_small